Klühn

Instenstelle / Bauernstelle
Beitrag hinzufügen Teilen

Informationen

  • Die Bauernstelle Klühn reichte von dem heutigen Wiesenkamp bis zum Wohn- und Geschäftshaus Arp (Ecke Schulredder). Sie gehörte einst der Familie Rath(je), in die der alte Klühn einheiratete. Um die Zeit der Befreiungskriege (1813 - 1815) ist Friedrich Ludwig Klühn aus Brackede (Landkreis Lüneburg in Niedersachsen) nach Heikendorf eingewandert, um sich dem Kriegsdienst gegen Napoleon zu entziehen. Damals war Holstein noch unter dänischer Herrschaft, er ging also über die Grenze ins Ausland. Er war der Sohn von Hans Hinrich Klühn († 30.04.1824 in Brackede) und Catharina Margaretha Vogler.

    In Heikendorf heiratete er sich in die kleine Katenstelle ein. Seine Gattin war Magdalena Klühn geb. (Rath) Rathje. Die kleinen Katenstellen ernährten kaum den Mann. Dazu die Hofdienste auf Schrevenborn. Friedrich Ludwig Klühn führte nebenbei das Heikendorfer Dorfboot nach Kiel, zwei mal die Woche. War der Hafen im Winter zugefroren, benutzte man Schlitten für die Dorfleute. Auf einer Fahrt im Jahr 1834 ist seine Frau Magdalena, bei stürmischer See, bei Reventlou ertrunken. Zwei Brüder der Magdalena sollen Seeleute gewesen sein und beide haben den Seemannstod gefunden.

    Der Sohn Hans Hinrich Ludwig Klühn führte das Dorfboot weiter, bis die dänische Regierung das Geschäft stilllegte. Hans Hinrich Ludwig war verheiratet mit Carolina (Lina) Wilhelmine Sindt, Tochter des Hufenpächters Hans Sindt in Röbsdorf.

    Klühn’s Instenhaus und Räucherkate war ein stark gesuchtes Malermuster, wie es einst, noch un-angebaut dalag. Auch sah man so ganz die Bescheidenheit und die Armut des Insten konnte man sehen. Es gab kein Raum im Alter, wenn die junge Familie wuchs, so auch hier. Der erste Klühn baute sich 1848 eine kleine primitive einstubige Lehmkate, hier verbrachte er seine letzten Jahre. Der landwirtschaftliche Betrieb wurde noch vor dem Zweiten Weltkrieg eingestellt und das Land an die Bauern Schleert und Böhe verpachtet.
    Das heutige umgebaute Haus Dorfstraße 16 war einmal das neu errichtete Wohnhaus der ehemaligen Bauernstelle. Ab 1948 war es die Drogerie von Robert Willsch und Anfang der 50er die von Robert Asmussen.
    Anstelle des heutigen Hauses Dorfstraße 14, war dort eine alte windschiefe Scheune mit Schweinestall. Der genaue Standort ist der heutige Anbau im Hof von Nr. 14. Vor der Scheune gelegen, wurde das kleine Wohnhaus Sindt gebaut, welches um 1970 abgerissen und durch den Pavillonbau, an der Ecke Wiesenkamp ersetzt wurde. Das Altenteilerhaus war zuletzt ein kleines Haus, hinter dem Haus Arp und zur Hälfte noch mit Reet eingedeckt. Es wurde mit dem Verkauf des Grundstücks in den 60er Jahren abgerissen. Somit ist ausser dem umgebauten Wohnhaus nichts mehr von der Bauernstelle erhalten geblieben.


    Location: Dorfstraße

Chronik

  • vor 1814 Die Bauernstelle ist in Besitz der Famile Rathje

    1814 Friedrich Ludwig Klühn heiratet in die Famile Rathje ein.

    1815 Die Bauernstelle wird an die Erbin Magdalena Rathje übertragen und die drei Schwestern ausgezahlt.

    1845 Eine kleine Lehmkate als Altenteil wird von Friedrich Ludwig Klühn errichtet.

    1845 Ein Überlassungsvertrag zwischen Friedrich Ludwig Klühn und seinem Sohn Hans Hinrich Ludwig wird geschlossen.

    1849 Friedrich Ludwig Klühn stirbt.

     width=

    Militair-Paß von Friedrich Hinrich Klühn (* 4.11.1844)



    Hinrich Klühn und Carolina geb Sindt um 1890

    Hinrich Klühn und Carolina geb Sindt um 1890



    1901 Hans Hinrich Ludwig Klühn stirbt.

    1904 Ein Altenteil-Vertrag wird von Friedrich Hinrich Klühn unterzeichnet.

    1930er Die Deutsche Arbeitsfront der NSDAP mietet die Räume des Wohnhauses von Heinrich Friedrich Klühn und nutzt sie als Büro.

    1936 Heinrich Friedrich Ferdinand Klühn stibt.

    Klühn Heinrich Todesanzeige 1936

    1944/45 Bauer Schleert pachtet die landwirschaftlichen Einrichtungen bis Ende der 1950er Jahre, da sein Hof ausgebombt wurde. Der Kohlenkontor Zerssen zieht in die Räumlichkeiten des Wohnhauses ein.

    1948 Die Drogerie Willsch wird unten im Wohnhaus an der Dorfstraße eröffnet.

    Dorfstraße 16 Drogerie Willsch 1951-min

    1949/50 Ein Teil des Grunstücks wird verkauft, die Scheune abgerissen und ein Doppelhaus (Dorfstraße 14, Arko) erbaut.

    1950er Robert Asmussen (Enkel von Friedrich Hinrich Klühn) übernimmt die Drogerie.

    1960er Das Wohnhaus (Nr.16) wird umgebaut, das Hinterland verkauft und ein Parkplatz geschaffen.

Bewohner

  • Besitzer

    ↳ Peter Rathje (Kuhhirte) ⚭ Elsche
    ↳ David Konrad Rathje (* 29.5.1735 - † 9.1.1782) ⚭ 22.10.1762 Magdalena (Lena) Boltz (* 20.3.1740 Am Damm - † 6.3.1813)
    ↳ Hans Rathje (* 1766)
    ↳ Friedrich Ludwig Klühn (* 19.4.1787 in Brackede – † 26.1.1849) ⚭ 3.6.1814 Magdalena Rathje (* 23.5.1781 – † 15.11.1834) | VZ 1835 1845
    ↳ Hans Hinrich Ludwig Klühn (* 4.1.1819 – † 8.7.1901) ⚭ 22.4.1843 Carolina (Lina) Wilhelmine Sindt (* 10.10.1817 in Röbsdorf - † 1.4.1893) | VZ 1855, 1864

    (↳ Friedrich Hinrich Klühn (* 4.11.1844) ⚭ Margaretha Magdalena Mordthorst (* 15.07.1841 in Neuheikendorf) | 1876, 1904 (Kathenstelle Nr. 25))

    ↳ Heinrich Friedrich Ferdinand Klühn (* 13.04.1872 - 04.05.1936) (Gärtnersmann, Filialleiter b.d. Sparkasse & Landwirt) ⚭ Helene Schneekloth (* 30.12.1874 - 03.06.1957) | Adr.B. 1928
    ↳ Helene Klühn geb. Schneekloth (* 30.12.1874 - 03.06.1957) Witwe und Eigentümerin | Adr.B. 1938
    ↳ Robert Asmussen sen. (* 24.3.1892) ⚭ Frieda Klühn (* 23.11.1899 - 09.10.1989)
    ↳ Robert Asmussen jun. (* 11.07.1926 - 29.09.1975) ⚭ Ingeborg Brede
    ↳ Ingeborg Lütjohann (verw. Asmussen) geb. Brede
  • Bewohner

    Peter und Elsche Rathje mit den Kindern David Konrad (* 1735), Anna Catharina Dorothea (* 1738), Claus Christian (* 1740)

    David und Magdalena Rathje mit den Kindern, Magdalena (1781)

    Friedrich Ludwig und Magdalena Klühn mit den Kindern, Margaretha Dorothea, Hans Hinrich Ludwig, Sophia Magdalena.

    Hans Hinrich Ludwig und Carolina (Lina) Klühn mit den Kindern, Friedrich "Fritz" Hinrich (1844), Heinrich (1847), Lena (1850), Diedrich (1853), Johanna Anna Cath. (17.6.1856), Kath. Wilh. Dorothea (9.5.1858)

    Friedrich Hinrich und Margaretha Magdalena Klühn mit den Kindern,

    Heinrich Friedrich und Helene Klühn mit den Kindern,

    Tochter (⚭ Asmussen) & Sohn Robert
    Tochter Else (⚭ Dr. Jäckel)

    Magda Kähler
    Familie Powelzyk
    Familie Radons

Quellen

  • Nachlass von Wilhelm Schneekloth (* 1904 - † 1988)

    Nachlass von Manfred Schock (* 1929 - † 2022)

    Datenbank von B. Perkuhn

    Volkszählungen

    Adressbücher

Multimedia

Meinungen & Beiträge

Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar

Meinung oder Beitrag hinzufügen

Bitte einloggen,

Ähnliche Einträge

5.0 0 Reviews
- Umgebaut
5.0 0 Reviews
1944 Teilweise vorhanden
5.0 0 Reviews
- Beseitigt
5.0 0 Reviews
- Vorhanden
5.0 0 Reviews 1876
1944 Beseitigt
54.370162
10.204883
Dorfstraße 16, Heikendorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
http://archivgruppe.heikendorf.sh/wp-content/uploads/2022/12/icon-text-kate.png
-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Dorfstraße 16, Heikendorf
  • Zustand: Umgebaut
  • Nutzung: Bauernstelle
  • Haus Nummer: 25, 54, 43
  • Landbesitz: ⅛ Hufe
...